YOUNIWORTH
Hier werden junge Heranwachsende im Alter von 12 bis 27 Jahren über 7 Stationen spielerisch und interaktiv an die Themen Migration, Begegnung, Miteinander und den Abbau von Vorurteilen herangeführt. Außerdem gibt es eine Schautafel, welches die Arbeit des Jugendmigrationsdienstes vorstellt.
Ziel der interaktiven YOUNIWORTH ist es, das Zusammenleben von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte in den Fokus zu rücken und so das Ankommen von zugewanderten, jungen Menschen und deren Familien in der Mitte unserer Gesellschaft zu fördern.
Die YOUNIWORTH ist als Mitmach-Ausstellung konzipiert und lebt von der aktiven Teilnahme von Jugendlichen, welche die Ausstellung besuchen, das Thema im Unterricht behandeln (siehe Arbeitsblätter im Anhang) und/oder sogar an der Gestaltung des Rahmenprogramms (durch Musik, Kunst, Kreatives, Vorträge etc.) mitwirken.
Zudem können sich Schüler*innen im Jugendmigrationsdienst Hechingen an ein bis zwei Nachmittagen im Oktober zu so genannten Peer Guides ausbilden lassen, welche ihre Klasse (mit unserer Unterstützung) durch die Ausstellung führen können. Dieses soziale Engagement wird anschließend selbstverständlich gewürdigt: sie erhalten ein offizielles Zertifikat über ihr Engagement in der Jugendmigrationsarbeit.
Unser erster Kontakt zu den Schulen fand bereits am 13. Juni beim Landkreis-Arbeitstreffen der Schulsozialarbeit statt. Nun möchten wir auf diesem Weg nochmals Kontakt zu Ihrer Schule aufnehmen und Sie herzlich einladen, an der Ausstellung mitzuwirken, z.B. indem:
- Sie die YOUNIWORTH vom 11.11. bis 22.11.24 mit der Klasse besuchen
- Sie das Thema Migration und Miteinander im Unterricht (Klasse 5 bis 12) behandeln
- Schüler*innen sich beim Jugendmigrationsdienst zu Peer Guides ausbilden lassen
- Ihre Schüler*innen am Rahmenprogramm mitwirken (z.B. Musik, Literatur, Kunst, Theater, Vorträge, Podiumsdiskussionen, eigene Exponate während der Ausstellung in der Stadthalle präsentieren, o.ä.)
Gerne kommen wir auch zu Ihnen an die Schule, um Ihnen das Konzept der YOUNIWORTH und die Arbeitsblätter vorzustellen und den Dialog über das Thema zu ermöglichen.
Wir, Frau Beller für Hechingen, Frau Lörch für Albstadt und Frau Mesam für Balingen stehen Ihrer Schule, den Lehrkräften und natürlich allen Schülerinnen und Schülern gerne zur Verfügung!
Wir würden uns sehr über ein reges Interesse und Ihr Mitschaffen freuen! Denn die Ausstellung bietet eine hervorragende Chance, zusammen mit vielen Akteuren aus dem Landkreis zu mehr Toleranz in unserer Gesellschaft beizutragen und das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in unserer Region zu verbessern.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse im Voraus!
Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie die YOUNIWORTH unterstützen und wir uns im November in Hechingen sehen.
Und noch ein Tipp: Zum virtuellen Rundgang durch die Ausstellung geht`s hier: https://360.youniworth.de
Herzlichst,
Ihre JMD-Mitarbeiterinnen aus Hechingen, Balingen und Albstadt
Sabrina Beller vom JMD Hechingen, Caritasverband Dekanat Zollern e.V.
Telefon: 07471/9332-20
Mobil.nr.: 0151/25527857
E-Mail: beller@caritas-hechingen.de
Melanie Mesam vom JMD Balingen, Internationalen Bund IB
Telefon: 07433 90 125-20
Mobil.nr.: 0151 730 801 92
E-Mail: melanie.mesam@ib.de
und
Isabell Lörch vom JMD Albstadt, Caritasverband Schwarzwald-Alb-Donau
Telefon: 07431 957320
Mobil.nr.: 0172 6741737
E-Mail: loerch@caritas-schwarzwald-alb-donau.de